- Startseite
- Beratung & Integration
- Quartier & Soziales
- Kinder, Jugend & Familie
- Gleichstellung & Weiterbildung
- Senioren
- AWO
- Reisen
Die Feiern zum 150. Geburtstag der Stadt Gelsenkirchen sind mit dem Bezirksfest West gestartet. Dazu hatten Organisator*innen der Stadt ein buntes Programm auf dem Josef-Büscher-Platz in Horst auf die Beine gestellt – mittendrin unsere haupt- und ehrenamtlichen Kolleg*innen und Freund*innen des AWO UB Gelsenkirchen/Bottrop.
Mitglieder des AWO-Ortsvereins Horst-Nord haben fleißig gebacken und mit ihren leckeren Muffins beim Fest für manch genussvolles Lächeln gesorgt. Dazu gab es natürlich ein Tässchen Kaffee.
Die Kolleginnen der AWO-Fundgrube hatten eine kleine Auswahl von Waren aus dem Laden dabei, die nicht nur ausgiebig von den zahlreichen Besucher*innen begutachtet wurde, sondern in vielen Fällen ein neues Zuhause fand.
Die AWO-Stiftung präsentierte sich ebenfalls beim Bezirksfest West und informierte Besucher*innen über die Arbeit und Angebote der Stiftung. Ein Magnet für kleine und große Besucher*innen war das aufgebaute Glücksrad, das viele Gäste anlockte und das Auftakt zu zahlreichen Gesprächen war.
Die Feiern gehen weiter: Das nächste Bezirksfest, das Bezirksfest Süd, findet am 12. und 13. Juli in Rotthausen statt. Natürlich sind auch hier wieder AWO-Haupt- und Ehrenamtler engagiert dabei. So werden u.a. die AWO-Tanzgruppe am Samstag und die AWO-Hiphop-Gruppe am Sonntag auf der Bühne auftreten. Zum Höhepunkt des Jubiläumsjahres ist eine große Party vom 28. bis 31. August in der City geplant, die sich vom Heinrich-König-Platz über die Bahnhofstraße erstreckt. Natürlich sind auch hier AWO Haupt- und Ehrenamtler dabei.
Anfang des Jahres fand die erste Schulung zur AWO-App „Immer Dabei“ in unserem Unterbezirk statt – ein Startschuss für mehr digitale Verbindung von Haupt- und Ehrenamt in der AWO.
In regelmäßigen kleinen Treffen, den „App-Cafés“, wollen die Engagierten nun gemeinsam dranbleiben: Funktionen entdecken, Kommunikation ausprobieren und die App mit Leben füllen.
So auch beim letzten App-Café – bei Kaffee, Kuchen und guter Stimmung wurde gewischt, geklickt, gelacht und überlegt, was gepostet werden kann. Die App zeigt: Miteinander geht auch digital – und macht dabei richtig Spaß.
Ansprechpartnerin:
Wer beim nächsten App-Café dabei sein möchte, schreibt einfach eine Mail an Marion Christeleit unter marion.christeleit@awo-gelsenkirchen.de
35 Frauen wurden in einer feierlichen Zeremonie als RatGEberinnen ausgezeichnet. Sie nahmen vom 9. Mai bis zum 13. Juni an einer sechstägigen Schulungsreihe teil. Die Schulung umfasste unterschiedliche Module zu zentralen Themen wie Gewaltschutz, Chancengleichheit, Schwangerschaft, physische und psychische Gesundheit sowie die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
Admir Bulic, Geschäftsführer des AWO UB Gelsenkirchen/Bottrop, und Karin Welge, Oberbürgermeisterin der Stadt Gelsenkirchen, überreichten den Teilnehmerinnen ihre Zertifikate. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem offenen Angebot bei Kaffee und Kuchen zusammenzukommen und sich auszutauschen.
Die Teilnehmerinnen bringen vielfältige Erfahrungen aus ihren Berufsleben mit – unter ihnen sind u.a. Lehrerinnen, Hebammen, Ärztinnen, Juristinnen, Agrarin-genieurinen, Erzieherinnen, Buchhalterinnen, Krankenschwestern und Arzthelferinnen. Mit ihrem Wissen und ihrer interkulturellen Kompetenz sind sie wertvolle Brückenbauerinnen zwischen Frauen und der lokalen Unterstützungsstruktur.
Insgesamt 15 RatGEberinnen aus der ersten und zweiten Schulungsreihe engagieren sich bereits zusätzlich zu ihrem Engagement als RatGEberinnen als Kommunikationshelferinnen. Sie wirken unter anderem in Frauentreffs und Frauencafés mit und schaffen dort niedrigschwellige Zugänge zur Frauenberatungsstelle sowie zu anderen wichtigen Anlaufstellen.
Das Projekt stärkt nicht nur die Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen, sondern trägt auch nachhaltig zur Verbesserung der Lebensrealitäten vieler Frauen in Gelsenkirchen bei.
Am Dienstag, den 20. Mai 2025, startet das Team der AWO-Integrationsagentur in Gelsenkirchen ein neues Mitmach-Angebot: Walk & Inspire. Der Spaziergang richtet sich an alle, die Lust auf Begegnung, Austausch und eine kleine Auszeit im Grünen haben.
Treffpunkt ist um 17:00 Uhr am Eingang zum Stadtgarten (Haltestelle Stadtgarten, in Sichtweite des Plaza Hotels / ehem. Maritim). Der gemeinsame Spaziergang beginnt um 17:05 Uhr.
Neben der Bewegung an der frischen Luft erwarten die Teilnehmenden kleine Impulse, gute Gespräche und neue Kontakte.
Barrierefreiheit ist dem Team der IA wichtig: Auch Menschen mit Hilfsmitteln sind herzlich willkommen. Bei Bedarf wird eine passende Lösung gesucht.
Eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach vorbeikommen und mitgehen!
Wer über zukünftige Termine und Angebote informiert bleiben möchte, kann sich unter GEmeinsam@awo-gelsenkirchen.de in den Verteiler eintragen lassen. Aktuelle Infos und Hinweise werden außerdem auf den AWO-Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram veröffentlicht.
Die AWO freut sich auf alle, die dabei sind!
Am Mittwoch, den 28. Mai 2025, von 18:00 bis 22:00 Uhr laden wir herzlich zur interkulturellen Begegnung GEspaña in die AWO Paulstraße 4, 45889 Gelsenkirchen ein.
Der Eintritt ist frei!
Freuen Sie sich auf ein buntes Programm mit Live-Flamenco der Grupo Quadro Flamenco und weiteren musikalischen und kulturellen Highlights.
Erleben Sie einen Abend voller Begegnung, Gemeinschaft und Miteinander – wir freuen uns auf Sie!
Auch in diesem Jahr sind wir beim Tag der Arbeit am 1. Mai 2025 in Gelsenkirchen dabei. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Solidarität, Gerechtigkeit und Zusammenhalt.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind eine wichtige Zeit im Jahr für unseren Verband. Zu unseren AWO-Werten gehören Gerechtigkeit, Solidarität, Freiheit und Gleichheit. Wir leben sie und wir setzen uns als Verband bundesweit dafür ein, dass sie in der Gesellschaft gelebt werden. Unser Motto lautet: Haltung zeigen!
Haltung bedeutet Vorlegen. Haltung bedeutet Nennen. Wir benennen und zeigen unsere Meinung - mit Aktionen, mit Projekten und Engagement vor Ort, in dem wir Demokratie und Zivilcourage leben. Gegen jegliche Art von Rassismus und Antisemitismus müssen wir immer und überall Haltung zeigen.
Die AWO UB Gelsenkirchen/Bottrop setzt vom 17. bis zum 30. März 2025 in Gelsenkirchen ein Zeichen - gegen jede Form von Rassismus und für eine vielfältige, offene und solidarische Gesellschaft.
Seit der Pandemie hat Einsamkeit unter jungen Menschen in Deutschland zugenommen. Rund die Hälfte der Jugendlichen fühlt sich laut Studien zumindest manchmal einsam. Das von der SozialstiftungNRW geförderte Modellprojekt „INSPIRE YOUth“ setzt präventiv bei den Ursachen von Einsamkeit im Kindesalter an. Beteiligt sind elf Offene Ganztagsschulen der AWO im Westlichen Westfalen; in Gelsenkirchen, Herne und Bochum. Der Stiftungsratsvorsitzende der SozialstiftungNRW, Marco Schmitz, MdL, überreichte Michael Scheffler, AWO Bezirksvorstandsvorsitzender, nun den Förderbescheid. „Ich freue mich, dass wir dieses tolle Projekt, das nachhaltig jungen Menschen hilft, bei der AWO im Bezirk Westliches Westfalen umsetzen können“, sagt Michael Scheffler.
Muna Hischma, Abteilungsleitung Soziales bei der AWO im Westlichen Westfalen, betont: „Wir setzen mit dem Projekt schon im Grundschulalter an, um die Kinder präventiv mit einem guten Rüstzeug gegen Einsamkeit auszustatten.“ Ziel sei es, dem Problem der Einsamkeit, das sich im Jugendalter deutlich verschärfe, frühzeitig entgegenzuwirken. Sebastian Watermeier, MdL und Vorsitzender des AWO UB Gelsenkirchen/Bottrop begrüßt, dass dieser wichtige Ansatz nun in einem umfassenden Projekt angegangen wird. „Einsamkeit birgt nicht nur ernsthafte Risiken für die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Sie erschwert auch den beruflichen Einstieg junger Menschen“, erklärt Marco Schmitz.
„INSPIRE YOUth“ ist ein ganzheitliches Konzept, das mit gemeinsamen Aktivitäten gezielt die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder sowie den Zusammenhalt stärkt. Die Kinder lernen zum Beispiel durch Übungen, sich besser in andere hineinzuversetzen, anderen zuzuhören und Ausgrenzung zu vermeiden.
Die SozialstiftungNRW finanziert soziale Projekte der gemeinnützigen Träger der freien Wohlfahrtspflege und ermöglicht die Umsetzung innovativer Ideen. „Wir danken der Sozialstiftung und unserem AWO Bezirk Westliches Westfalen sehr für die Möglichkeit, auch in unserer Stadt Gelsenkirchen einen Beitrag gegen Einsamkeit zu leisten“, betont Admir Bulic, Geschäftsführer AWO UB Gelsenkirchen/Bottrop.
Ansprechpartnerin:
Nazan Schreiber
Unser Tanzkurs für Kinder von 7 bis 13 Jahren verbindet coole Choreographien mit angesagter Musik und jede Menge Spaß! In einem lockeren Training entdecken die Kinder ihre kreative Ausdruckskraft, verbessern ihr Rhythmusgefühl und stärken den Teamgeist – perfekt für alle, die gerne tanzen oder es einfach mal ausprobieren möchten!
Termine und weitere Infos gibt es hier.
Das Team „GEmeinsam für Rotthausen“ bringt Kindern im Quartier bei, wie sie sicher durch den Straßenverkehr kommen – besonders in der dunklen Jahreszeit.
Mit spielerischen Aktionen wie einem Quiz und einer Schnitzeljagd lernen die Kinder Verkehrszeichen kennen und üben, wie sie sich richtig im Straßenverkehr verhalten.
Geplant ist, die Aktion zusammen mit Schulen und Kitas in Rotthausen fortzusetzen – für mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein im Alltag!