- Startseite
- Beratung & Integration
- Quartier & Soziales
- Kinder, Jugend & Familie
- Gleichstellung & Weiterbildung
- Senioren
- AWO
- Reisen
Wir sind bunt und vielfältig – Die AWO UB Gelsenkirchen/Bottrop und die Gewerkschaft ver.di setzen GEmeinsam im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus und anlässlich des Tags der Sozialen Arbeit ein Zeichen gegen Rassismus und für Toleranz und Diversität.
Ihre Botschaften, die sie vor dem Förderturm der ehemaligen Zeche Consol in Gelsenkirchen-Bismarck hochhalten, sind eindeutig: „Haltung zeigen! Kein Platz für Rassismus“, „Freiheit“, „Gleichheit“, „Aktiv gegen Rechts“ und „Keinen Millimeter nach Rechts!“. „Angelehnt an unsere AWO-Werte Gerechtigkeit, Solidarität, Freiheit und Gleichheit zeigt die AWO Haltung und engagiert sich seit mehr als 100 Jahren für ein demokratisches und soziales Miteinander“, betont Admir Bulic, stellvertretender AWO-Geschäftsführer.
Dazu passt die Kulisse auf der Zeche Consol. „Wir als AWO haben eine enge Verbindung zu den Werten der Bergleute“, erklärt Admir Bulic. „Gemeinsame Maloche, Teamplay und Kumpel sein, bestimmen noch heute das Zusammenleben in den Quartieren und unser kollegiales Miteinander. Zudem hat die AWO jahrzehntelang viele Gastarbeiterfamilien betreut, die im Bergbau tätig waren.“ Auch für ver.di ist der Förderturm symbolträchtig: „Consol hat die Geschichte von vielen Familien im Ruhrgebiet geprägt“, sagt Agnes Palloks, Gewerkschaftssekretärin ver.di Mittleres Ruhrgebiet. „Es ist eine schöne Kulisse für die Arbeitnehmer*innenbewegung.“
Der World Social Work Day, der Welttag der Sozialen Arbeit, wird seit 2007 jährlich weltweit begangen. Das Ziel ist, die Bedeutung der Sozialen Arbeit hervorzuheben, ihre Dienstleistungen sichtbar zu machen und daran zu erinnern, dass soziale Arbeit als Profession und Disziplin für soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte eintritt. „Den Tag der Sozialen Arbeit in den Wochen gegen Rassismus zu begehen, ist eine gute Kombination“, findet Agnes Palloks. „So können wir zum einen die Wertschätzung für Kolleg*innen, die in der sozialen Arbeit tätig sind, aussprechen und zum anderen unseren Forderungen nach der Rücknahme aller Kürzungen des aktuellen Haushalts und einer auskömmlichen Refinanzierung durch das Land und den Bund gemeinsam Ausdruck verleihen.“ Auch Admir Bulic richtet seinen Dank am Welttag der Sozialen Arbeit an alle AWO-Mitarbeiter*innen, die täglich betreuen, unterstützen und helfen und somit einen wichtigen Beitrag für soziale Gerechtigkeit leisten.
Wie enorm die Bedeutung der sozialen Arbeit für eine offene, diverse Gesellschaft ist, zeigt sich tagtäglich in zahlreichen Projekten, Veranstaltungen und Aktionen, die Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Alter, ihrem Geschlecht und ihrem Glauben – ins Gespräch bringen und nachhaltig dafür sorgen, eine tolerante Gesellschaft zu schaffen, in der Vorurteile und Ausgrenzung keinen Platz haben.
Angesichts der erschreckenden Enthüllungen des Recherche-Teams von Correctiv zu den menschenverachtenden Deportationsplänen rechtsextremer Netzwerke plant das Gelsenkirchener Aktionsbündnis gegen Rassismus und Ausgrenzung einen Protest gegen den Hass und die Hetze der AfD für den Nachmittag des 27. Januar in der Gelsenkirchener City. Anlass ist ein Bürgerdialog der Partei, der ab 18 Uhr im Hans-Sachs-Haus stattfinden wird.
Weiter Infos gibt es auch auf den Social Media-Kanälen des Gelsenkirchener Aktionsbündnis gegen Rassismus und Ausgrenzung.
Das Bündnis Buntes Bottrop veranstaltet am Samstag, den 20. Januar 2024 um 11 Uhr eine Kundgebung auf dem Altmarkt für eine offene und menschenfreundliche Gesellschaft.
im Alfred-Zingler-Haus
Samstag, 27. Januar 2024 | Beginn 19:390 Uhr | Eintritt frei
Reservierung per eMail erforderlich
Vortrag am 24. Januar 2024
Die Demokratische Initiative (DI) lädt zu einem Vortrag des bekannten Soziologen und Gewaltforschers Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer (Universität Bielefeld ein.
Wann? 24.01.2024
Wo? Kulturraum „die flora“
Beginn: 19:04 Uhr
Thema: „Ist die Demokratie gefährdet?“
Es handelt sich um eine Veranstaltung einer der DI-Mitgliedsorganisationen, der Schalker Fan-Initiative e. V., in Zusammenarbeit mit dem Schalker Fanprojekt.
Eine Alternative zum „Treffpunkt Bürgersteig“ haben das AWO-Team „GEmeinsam für Rotthausen“- als Teil der städtischen Initiative „Wahrung des sozialen Friedens“- und zahlreiche Kooperationspartner*innen beim Begegnungs- & Bewegungsfest im Gemeindesaal des Ev. Gemeindehauses Rotthausen angeboten. Zur Auftaktveranstaltung kamen knapp 200 Jugendliche, ihre Familien und die Nachbarschaft, um nicht nur mit dem erfolgreichen Sportler Jermaine Gray Sport zu treiben, sondern auch mit der Berufsberatung der Arbeitsagentur, Gelsensport, Re/Init, Diakonie, der Polizei und dem KOD, dem Referat Integration, der Lebenshilfe, der Kunstschule, dem Schachverein Horst, aber auch mit Initiativen aus dem Stadtteil u.a. Bürgerverein, Präventionsrat, Ev. Jugend, Rotthauser Netzwerk, sowie mit anderen Rotthauser Bürger*innen ins Gespräch zu kommen.
Im Januar startet eine dazugehörige AWO Veranstaltungsreihe, die den Jugendlichen, Ihren Familien und der Nachbarschaft langfristige Angebote ermöglicht.
Weitere Infos: GEmeinsam@awo-gelsenkirchen.de
Traditionen kennenlernen – Die 90 Jungen und Mädchen, die aktuell im AWO Ankommenszentrum an der Katernberger Straße leben, staunten nicht schlecht, als der Nikolaus sie besuchte und er sie je mit einem Geschenk (Stutenkerl und Schokoladennikolaus) überraschte. Für viele von ihnen ist es das erste Weihnachten in Deutschland und sie lernen diese Tradition erstmals kennen. Die Jungen und Mädchen konnten nicht nur den Nikolaus treffen, sondern an unterschiedlichen Bastelstationen Weihnachtskarten und -dekorationen gestalten. Auch die Erwachsenen, darunter sogar einige Kooperationspartner*innen, verbrachten schöne Stunden und kamen bei hausgemachten Waffeln und Heißgetränken ins Gespräch. Unterstützt wurde die Nikolausfeier vom städtischen Referat für Zuwanderung und Integration und dem Referat für Soziales sowie dem Jugendring.
20.12.23
So schön kann die Vorweihnachtszeit sein! Rund 80 Senior*innen, Jungen und Mädchen, Eltern und Großeltern trafen sich in der AWO Paulstraße, um sich beim gemeinsamen Basteln auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Die multikulturelle, generationenübergreifende Aktion wurde vom AWO Projekt „Interkulturelle Nachbarschaft“ in Kooperation mit dem Generationennetz Gelsenkirchen organisiert. Mit viel Freude bastelten und gestalteten Alt und Jung, Zugewanderte und Alteingesessene sowie Menschen mit und ohne Handicap kreative Weihnachtskarten, die sie an ihre Liebsten verschenken können. Dazu gab es Kaffee, Kuchen und Kakao. Eine besondere Überraschung für Alt und Jung war der Besuch des Nikolaus, der die Kinder mit Schokoladennikoläusen, Wundertüten und Adventskalendern beschenkte und nicht nur ihnen ein Lächeln aufs Gesicht zauberte.
20.12.23
Achtung: Der Veranstaltungsort hat sich geändert!
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe AWO - Nachbarschaft,
das AWO - Team „Gemeinsam für Rotthausen“ lädt Sie herzlichst zum Rotthauser „Begegnungs- & Bewegungsfest“ für alle Generationen ein:
Am Freitag, 15. Dezember, von 14 bis 17 Uhr, möchten wir mit Ihnen – ob jung oder jung geblieben, alteingesessen und neuzugezogen, mit oder ohne Handicap – GEmeinsam aktiv werden und ins Gespräch kommen. Dazu planen wir mit unseren Kooperationspartner*innen verschiedene Informations- und Aktionsstände in der Turnhalle der Mechtenbergschule. Das AWO - Team ist Teil der städtischen Initiative „Wahrung des sozialen Friedens“ der Stadt Gelsenkirchen, und regt mit allen Angeboten gruppendynamische Prozesse an, um das Wir-Gefühl vor Ort noch mehr zu stärken.
Im vielfältigen Programm mit dabei u.a.
und Mandy Böhm, Profisportlerin im Bereich MMA, bieten Bewegungseinheiten mit dem Schwerpunkt Stressabbau, Disziplin und Selbstbeherrschung.
Der Nachmittag ist nicht nur ein Angebot sich sportlich-körperlich zu bewegen, sondern vielmehr eine Plattform für alle Menschen im Quartier, moderieret durch AWO Kolleg:innen, um sich besser kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam etwas zu bewegen. So können sich Nachbar:innen besser kennenlernen, in dieser entspannten Atmosphäre vielleicht auch über herausfordernde Themen ins Gespräch kommen und so gemeinsame Potentiale für ihr Quartier entdecken und entwickeln.
Das Begegnungs- und Bewegungsfest ist ein Auftakt für eine vielfältige Angebots- und Veranstaltungsreihe, die im Januar 2024 startet und sich gezielt an Jugendliche, ihre Familien und die Nachbarschaft im Stadtteil Rotthausen richtet. Das AWO Team „Gemeinsam für Rotthausen“ möchte u.a. jungen Menschen, die noch nicht in Vereinen oder Sportgruppen angebunden sind, Freizeitangebote aufzeigen und so eine Alternative zum „Treffpunkt Bürgersteig“ anbieten. Unterstützt wird das AWO Team dabei von unseren langjährigen und zahlreichen Kooperationspartner:innen aus Rotthausen und ganz Gelsenkirchen.
Für Anregungen, Ideen und Rückfragen stehen wir Ihnen unter GEmeinsam@awo-gelsenkirchen.de oder telefonisch unter 0209-94 796 860.
Viele Grüße von Ihren AWO-Teams.
Admir Bulic