Zur Zeit nur telefonische Beratung möglich! Persönliche Beratung nur in dringenden Fällen nach telefonischer Terminvereinbarung!
Das Familiencoaching begleitet geflüchtete und migrierte Familien bei ihrem nächsten Integrationsschritt in Gelsenkirchen:
Für die EU-Zuwander*innen liegt dann mit der Zuweisung in das Projekt der Arbeitnehmerstatus vor. Bei den geflüchteten Menschen ist der Asylantrag beendet und die Flüchtlingseigenschaft, der subsidiäre Schutz oder ein Abschiebeverbot anerkannt worden, um durch die Mitarbeitenden des Jobcenters Gelsenkirchen als Familien den Beratungsstellen zugewiesen zu werden, so dass alle vorbereitenden Schritte für die Familienmitglieder zur Integration in das Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt eingeleitet werden können.
Das Projekt Familiencoaching begleitet Familien mit dem Ziel einer grundsätzlichen Integration in Ausbildung, Arbeit und in die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.
Unsere Familiencoaches vermitteln Ihnen Sprach- und Integrationskurse, wir unterstützen bei der Jobsuche und der Beantragung von Ausweisdokumenten. Wenn sie eine Kinderbetreuung oder ein Platz für Ihr Kind in der Schule suchen, können wir Sie beraten.
Grundsätzlich coachen und beraten die Mitarbeiter*innen nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Dies bedeutet, dass Familien so beraten werden, sich selbst zu helfen oder sich selbst Hilfe zu organisieren.
Sie benötigen in jedem Fall eine Zuweisung Ihres persönlichen Ansprechpartners oder Ansprechpartnerin beim „Jobcenter“ (Integrationscenter für Arbeit), damit wir Sie beraten und begleiten können.
Für die EU-Zuwander*innen liegt dann mit der Zuweisung in das Projekt der Arbeitnehmerstatus vor.
Bei den geflüchteten Menschen ist der Asylantrag beendet und die Flüchtlingseigenschaft, der subsidiäre Schutz oder ein Abschiebeverbot anerkannt worden, um durch die Mitarbeitenden des Jobcenters Gelsenkirchen als Familien den Beratungsstellen zugewiesen zu werden.
Über Ihren Bedarf entscheidet in jedem Fall das „Jobcenter“.
Das Projektteam verfügt über umfassende beraterische, pädagogische und einschlägige sprachliche Qualifikationen:
Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Kroatisch, Mazedonisch, Niederländisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Türkisch
Montag und Donnerstag | 11:00 bis 15:30 Uhr |
Dienstag und Mittwoch | 08:00 bis 15:30 Uhr |
Freitag | 08:00 bis 14:30 Uhr |
Beratungsstelle Schalker Straße 168, 45881 Gelsenkirchen
Hr. Obada Altebi | 0209 / 35 95 69 -30 | Mobil: 0157 / 379 513 47 |
Email: altebi@gafoeg.de |
Fr. Amal Hussein | 0209 / 38 97 17 -44 | Mobil: 0177 / 640 27 09 |
hussein@gafoeg.de |
Hr. Ali Hussein Mohamad | 0209 / 38 95 94 -59 | Mobil: 0157 / 339 980 85 |
ali-hussein.mohamad@awo-gelsenkirchen.de |
Fr. Burcu Kilinc | 0209 / 59 03 24 -75 | Mobil: 0177 / 6402618 |
kilinc@gafoeg.de |
Fr. Fatmire Ramabaja | 0209 / 17 79 04 -82 | Mobil: 0157 / 52483560 |
fatmire.ramabaja@awo-gelsenkirchen.de |
Fr. Ana Toaca | 0209 / 59 03 24 -75 | Mobil: 0157 / 33998086 |
ana.toaca@awo-gelsenkirchen.de |
Beratungsstelle Gerhart-Hauptmann-Straße 15, 45894 Gelsenkirchen
Hr. Clemens Matthies | 0209 / 36163691 | Mobil: 01573 / 9358152 |
matthies@gafoeg.de |
Fr. Lisa Nebgen | 0209 / 36163691 | Mobil: 0157 / 39112413 |
lisa.nebgen@awo-gelsenkirchen.de |
Fr. Angelina Stojkovska | 0209 / 36163691 | - | angelina.stojkovska@awo-gelsenkirchen.de |
Hr. Salman Al-Issa |
0209 / 36163691 | - | salman.al-issa@awo-gelsenkirchen.de |
Projektleitung: Thomas Frings (GAFÖG), Dr. Masha Gerding (AWO)
Dr. Masha Gerding
Qualifizieren & Arbeiten (Bereichsleitung)
Grenzstr. 47
45881 Gelsenkirchen
0209 4094 - 103
Christine Altehage
Grenzstr. 47
46236 Gelsenkirchen
0209 4094 -136
Wir arbeiten im Projekt mit der GAFÖG als Kooperationspartner seit 2014 zusammen.
Das Projekt wird vom Integrationscenter für Arbeit Gelsenkirchen finanziert.